Zugegeben – bei Fleece bin ich parteiisch. Im Winter wohne ich quasi in meinen unglaublich gemütlichen, weichen und vor allem warmen Fleecejacken, kuschle mich in meinen Fleeceschal, und auch mein schon recht altes, aber immer noch himmlisch bequemes Fleecepyjama soll nicht ungenannt bleiben. Umwelttechnisch hat Fleece einen großen Vorteil – und ein paar riesigen Nachteile. Warum ich Fleece trotzdem liebe, obwohl ich v.a. über einen der Nachteile bereits Bescheid wusste? Tja, das Wunder der Verdrängung, das schlug mal wieder zu…
Der Vorteil: Es wird aus benutzten und natürlich gereinigten PET-Flaschen hergestellt.
Der Nachteil: PET wird in so derartig kleine Fasern zersetzt, dass diese übers Abwaschwasser bei jedem Waschgang irgendwann dann im Meer landen. Und dort nachgewiesen werden können, kein Spaß für die dort lebenden Mikroorganismen natürlich.
Und: PET-Flaschen stehen im Verdacht, Acetaldehyd abzugeben. Möglicherweise krebserregend. Über Acetaldehyd und Fleece weiß Google nix genaues nicht. Dafür wird bei der Fleece-Produktion Antimontrioxid eingesetzt. Ebenfalls als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft.
Fleece ist ein absolutes Massenprodukt. Verlass ich mich jetzt auf Bewertungen, wonach diese Substanzen weit unter dem Grenzwert nachzuweisen sind in meiner Lieblingsfleecejacke? Freu ich mich über die Tatsache, dass tausende Tonnen PET-Flaschen wiederverwendet werden können? Hab ich Angst um meine Gesundheit? Oder – so nebenbei – um die des Meeres?
Hach scheisse. Und wieder so ein Ding gefunden, das sich 2013 definitiv ändern wird. Und wenn meine letzte Fleeceweste dann über den Jordan ist: Ich werde dich vermissen, Fleece….
ich bin grad schockiert über meine Unwissenheit……ich hatte nicht einmal die geringste Ahnung woraus Fleece gemacht ist und ich hab auch noch niemals nei darüber nachgedacht…..
jetzt bin ich grad fast durch mit deinen Beiträgen (hab schön brav im Jänner angefangen *g*) und fühl mich grad irgendwie inspieriert auch so ein Projekt zu starten…..Danke schon mal dafür, mal sehen ….. vielleicht ….
unter ichkaufnixx@gmail.com tummeln sich schon ein paar ganz tolle mädels, die ebenfalls ähnliche projekte gestartet haben oder starten wollen und berichten immer recht witzig über ihre fortschritte. füge dich gerne der liste hinzu!
oh ja, das wär cool! Danke!!
rosi, bitte eine email an ichkaufnixx@gmail.com, damit ich dich hinzufügen kann 😉
Es gibt Baumwoll-Fleece, der ist sogar noch toller, weicher und kuschliger – aber auch teurer, btw. 😉 Und lädt sich nicht elektrisch auf, was ein großer Vorteil ist, find ich.
Ich empfehle den Film „Planet plastic“ … http://www.plastic-planet.de/
[…] hast, übereinander an hast. Und ich gestehe, es war mal wieder einer der Zeitpunkte, wo ich über Fleece unglaublich glücklich war. Kurz: Aus modischer Sicht sind Campingplätze unglaublich […]
[…] diesen Hinweis finde ich ganz nett (und jaa, ich weiß, Fleece böse und so) . Und was das Böse angeht: Ich habe auch noch ein weiteres Buch gekauft, wiedermal nuuuuur aus […]
[…] bedenklich alt aussehenden Fleecejacken, von denen ich mich einfach noch nicht trennen kann – weil ich weiß, dass ich mir keine neuen kaufen werde. Ich trage zwar stretchige Sachen, aber ein Top, das rein aus Kunstfaser besteht, löst in mir […]