Die Gegenbloggerinnen

Ich habs ja noch nie verstanden – Frauen, die täglich posten, was sie anhaben. Täglich super abfotografiert. Erstens: Woher haben die die Zeit, zweitens: Hä? Aber andererseits: Ich kann mich völlig verlieren in solchen Blogs und mir die Outfits anschauen. Gut, ich glaub, ich verstehs doch 🙂

Gestern habe ich mein persönliches Gegenteil gefunden. Abgesehen von ihrem Aussehen – klein und dunkelhaarig -, ihrer eindeutigen Liebe zu Goldschmuck, und ihrem Fable für leicht Pastelliges zeigt die Dame uns täglich, was sie anhat – und wie günstig es war. Ihr ganzer Blog heißt „I am Chic on the Cheap – never sacrifice style for savings„. (Den zweiten Teil des Titels finde ich dann doch eher ein bissl bedenklich…)

Hin und wieder schreibt sie, dass sie etwas ausm Secondhand-Laden oder selbstgemacht hat, aber  das meiste stammt von den üblichen (Textilriesen-)Verdächtigen. Halt, doch, eine Gemeinsamkeit habe ich doch noch mit ihr. Sie schreibt: „I can’t say no to great sale or clearance tag… even when it means going over budget!“ Jupp, das ist mir auch manchmal passiert….

Ich habe echt einige Seiten runterscrollen müssen, aber ein paar nette Outfits hat sie. Schade, dass sie so gar nicht nachdenkt, wieso ihr Gewand so billig sein kann…. ich will da jetzt gar nicht laut moralisieren, ich renn schließlich selbst im Textilschweden herum, aber so gar nix drauf geben, sich aber täglich exzessiv mit dem eigenen Outfit beschäftigen….das find ich schade…und ein bissl oberflächlich. Aber wie gesagt: Ich wär gern dämlich. 🙂

Übrigens: Uff, wo die herkommts, gibts noch ganz viele! Lauter Modemäuse!

Getaggt mit ,

12 Gedanken zu „Die Gegenbloggerinnen

  1. ChliiTierChnübler sagt:

    Das macht mich so unglaublich sauer, das geht auf keine Kuhhaut. Unmenschliche Arbeitsbedingungen damit das Shirt günstig bei uns ankommt… Nur 50 Cent mehr pro Teil und die Arbeiter könnten anständig bezahlt werden. Charakterlose Chiccas laufen hier leider auch überall rum.

  2. Ich bin weit davon entfernt, wie die Dame da oben zu sein, muss aber zugeben, dass ich mir bislang eher wenig Gedanken gemacht habe, warum die Sachen bei den großen Ketten so günstig sind. Was mich seit einiger Zeit beim Kaufen zurückhält, ist die Tatsache, dass es mir wahnsinnig auf den Nerv geht, wie wenig von dem Zeug ich mehr als ein paar Mal angezogen haben….daher an dieser Stelle Danke für deinen Blog, er hat mir einen weiteren Anreiz geliefert, nicht mehr impulsiv vieles zu kaufen, weil es billig ist und gut aussieht, sondern lieber zwei Tage später noch mal zu überlegen, ob ich das Teil wirklich will (von brauchen, will ich gar nicht sprechen)…meistens ist die Antwort mittlerweile nein und mit den Gedanken an die Produktion wird es hoffentlich noch öfter nein werden…

    • nunette sagt:

      oh wow, ich fühle mich sehr geehrt, ich hätte nie gedacht, dass mein blog sowas auslösen könnte!

      • reh sagt:

        ja, das tut es definitiv! habe mich schön länger „zammreissen“ können…aber seit ich die täglich neuen infos und denkanstösse von dir bekomme, hab ich dabei ein völlig anderes bewusstsein und vorallem nicht mehr das gefühl, dass ich die einzige bin, die so denkt!

  3. Ulla-Britt sagt:

    Was mich im Moment auch ziemlich wütend macht sind die Materialien die verwendet werden. Natürlich weiss ich das die Umstände unter denen Baumwolle produziert wird weder sonderlich umweltfreundlich noch sozial gerecht sind. Nichts desto Trotz habe ich im besten Fall ein Kleidungsstück das größtenteils verrotten wird bzw. relativ Schadstofffrei verbrannt werden kann. Bloß, wo kriegt man so etwas noch? Ob schwedische, spanische oder teurere italienische Textilriesen, 50% der Ware ist aus Polyester oder Acryl. Zum selben Preis wie das ursprünglich aus Baumwolle hergestellte Teil.

  4. Mausflaus sagt:

    ich glaub ja übrigens, dass die gar nicht ihr daily outfit posten sondern einfach sonntags mal ne std ihren kleiderschrank durchprobieren und fotos machen.
    ich versteh solche leute eh nicht. ich guck über so blogs auch mal drüber, gerade wenn die bloggerin hübsch ist und mir der style gefällt, so wie ich halt auch gerne den bonprix-katalog durchblätter.
    ich frag mich da nur immer WO HABEN DIE DAS GANZE GELD HER UM STÄNDIG SHOPPEN ZU GEHEN???

    • M_S sagt:

      in manchen ländern sind die prioritäten einfach anders. in italien zb ist es den leuten ziemlich egal, ob ihre fassade schön verputzt und gestrichen ist, aber sie kleiden sich mit viel geschmack und stil und geben auch viel geld für kleidung aus.
      in wien herrscht ja eher das „bloss-nicht-auffallen“-understatement, da fällt man schon auf, wenn man tagsüber mit einem schönen kleid außerhalb des 1. bezirks rumläuft.

    • M_S sagt:

      PS: manche fotografieren wirklich täglich, aber die oben abgebildete dame hat wirklich gute fotos, semi-professionell arrangiert – also auch einen guten (hobby)fotografen. sowas macht man nicht einfach schnell morgens vor der arbeit.

  5. Käfer sagt:

    Ich schau regelmäßig da rein; und staune mit offenem Mund: http://electroschall.blogspot.co.at/
    Das ist quasi ein reines „schautmalwasichmirallesgekaufthab“… da find ich so outfitposts noch unglaublich inspirierend dagegen.

  6. […] die genau null auf Nachhaltigkeit geben (und in meinen Augen bedenkliche Namen wie etwa “Chic on the cheap – never sacrifice style for savings” tragen), wünsch ich mir abgesehen von der Tatsache, dass ichs selbst gern mal mit eigenen […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: