Zwei Schlitze werden Mode

Spannend, was man aus einem Stück Stoff mit zwei Schlitzen drin alles machen kann. Das ist immerhin nur um ein Schlitz mehr als der Fliegende Teppich mit dem Loch drin, den Obelix zum Poncho umfunktioniert. Und da sind ja wirklich tolle Ideen dabei (und auch ein paar relativ doofe), nur frag ich mich: Wer kauft dann noch so ein Teil um 42 US-Dollar? Leichter geht selbermachen wohl kaum.

Getaggt mit , ,

14 Gedanken zu „Zwei Schlitze werden Mode

  1. M_S sagt:

    das teil ist super. eine wirklich gute idee.
    wenn du dir überlegst, dass ein guter stoff schon mal 15 euro kosten würde, und das nähen eine stunde, wenn mans ordentlich macht, und manche leute einfach weder nähmaschine noch zeit haben, dann kann ich mir schon vorstellen, dass man dafür 42 dollar bezahlt. zeit ist geld – eins davon muss man investieren, und wenn man mehr geld als freizeit hat (und keine freude am nähen), ist kaufen die alternative.

  2. Da habt ihr beide irgendwo recht. Klar ist das Teil ganz easy selbst zu machen. Aber neben dem Stoff und der Arbeitszeit braucht man die richtigen Maße. Außerdem gibt es da ja auch noch Knöpfchen und Nähte, die an die richtige Stelle müssen. Da hat schon jemand ein bisschen Hirnschmalz investiert.

    Ich würde ein Teil bestellen und wenn es echt so cool ist, wie es im Video aussieht, dann halt selbst noch ein paar in anderen Farben/Stoffen nachbauen. Die perfekte Vorlage hat man dann ja und die Erfinder bekommen ein bisschen Geld für ihre gute Idee.
    Wobei, ich darf ja gar nix kaufen. Aber ihr schon 😉

    • nunette sagt:

      also ich wär mutiger und würde von vorneherein versuchen, es selbst nachzunähen, ohne vorlage. für einen fetzen mit zwei schlitzen und zwei knöpfen bestell ich nicht aus den usa. mit billigem stoff getestet, ist ja nix verloren. die idee ist gut, ja, daran besteht kein zweifel.

    • Marlies sagt:

      Das seh ich auch so 🙂

      Gutes Geschenk dann auf diy-Basis!

      Cooles Teil!

  3. Birgit sagt:

    …. und liebe Nunette, wo kommt denn da dein „billiger Stoff“ her? Fair produziert? Fairer Preis? Die Idee ist dann halt gestohlen – auch nicht fair. Lg Birgit

    • nunette sagt:

      zwei Meter Bio Stoff kosten mich etwa 35 -40 Euro. was ich mir spare, ist ein Transport weg. gehen wir davon aus, dass sowohl bio als auch konventioneller Stoff in der Türkei gesponnen werden. bestelle ich dieses teil, macht es den Umweg über die USA. in den USA gibt es eine große Baumwoll Produktion, aber kaum noch Spinnereien. ist eine nachhaltige Idee im Design sehr komplex, wurde ich vielleicht anders argumentieren, aber nicht bei einem Stoff mit zwei Schlitzen. da animiere ich lieber zu diy. die soziale.Komponente decke ich so komplett ab. und ökologischer ist es auch.

      • nunette sagt:

        und ich weiß, dass ich mich auf dünnem Eis bewege. meine neuen Stiefel? aus den USA von meinem besten Freund mit gebracht, konventionell produziert. ich weiß, scheiße. ich will hier auch nicht das ultimative Gutmenschentum Vorleben, sondern meinem eigenen weg in Richtung es ein bisschen besser machen dokumentieren. und nochmal: die Idee ist grandios, aber sehr sehr sehr einfach und somit selbst machbar.

  4. M_S sagt:

    ich denke nur an die leute, deren arbeitsstunde 100 euro und mehr kostet – die investieren nicht einen nachmittag in selbermachen, sondern kaufen fix und fertig.

    ich gebe zu, ich rechne meine arbeitszeit auch immer mit ein, wenn ich überlege ein kleidungsstück selbst zu machen. wenns dann allzu teuer wird, kaufe ich es eher (oder lasse es sein).

    • nunette sagt:

      Sorry, aber da bin ich nicht deiner Meinung. Ich gehe davon aus, dass die Schneiderei nicht dein Beruf ist, sondern dein Hobby. Dein Geld zum Leben kommt aus anderen Quellen, welcher Art auch immer. Das bedeutet, dass diese Arbeitszeit, die dann ja – gemessen an deinem Einkommen – in deiner Freizeit stattfindet, nicht vergleichbar ist mit der Arbeitszeit von Näherinnen, die vielleicht 50 Euro im Monat für 70 Stunden Wochen bekommen, und die von diesen 50 Euro abhängig sind. Nähe ich mir ein Teil selbst und würde dafür, gemessen an den hiesigen Standards, 200 Euro bekommen, weil ja bitte meine Arbeitszeit das wert ist und ich lass mich doch nicht runterhandeln – oder kaufe ich das gleiche Teil um 50 Euro, und überlege nicht, wieviel davon wohl die Näherin, die ja de facto die gleiche Arbeit macht (oder zumindest mehrere Näherinnen kollektiv die gleichen Arbeitsschritte), bekommt – das ist für mich persönlich schwer vertretbar.Ich verstehe den Gedankengang, dass man sich aus Kostengründen die Eigenproduktion nicht leisten kann (unter der Prämisse dürfte ich keinen einzigen Pulli und kein einziges Paar Socken stricken), und ich versteh, dass man konventionelle Produkte kauft, weil sie einfach günstiger sind, wenn man die teurere Variante schlicht nicht finanzieren kann – aber dieser Vergleich der Arbeitszeitkosten, den finde ich schwierig.

      • M_S sagt:

        doch, ich mach die schneiderei „nebenberuflich“, daher kann ich den wert einer stunde für mich persönlich ziemlich genau benennen.

        aber ausschlaggebend ist für mich ein anderer aspekt: meine freizeit ist mir sehr viel wert, ich hab nämlich kaum welche. wenn das selbermachen eine kleidungsstückes bedeutet, dass ich nach 12 stunden arbeit auch noch zwei wochen lang alle abende und die wochenenden auf meinen partner verzichten muss, ist es mir das nicht wert (ich red jetzt nicht von solchen teilen wie dem bina-ding, das läuft bei mir nebenher).
        deshalb nähe ich fast nur dinge, die es eben nicht zu kaufen gibt. auf die anderen verzichte ich meistens, weil ich sie schlussendlich eh nicht brauche.
        mir persönlich fehlts an der zeit, die ich investieren müßte.

        zu meinem vorherigen kommentar, alle selbständigen die ich kenne rechnen ihre freizeit in stundensätzen und opfern sie nur sehr gezielt.

  5. Andrea Wieder Landshöft sagt:

    Ich kann nicht nähen…wo kann man dieses Teil eigentlich bestellen? Ich finde nichts . Möchte es wirklich gerne bestellen.

  6. Sigrun Uecker sagt:

    Ich habe nur eine E-mail Adresse gefunden und darüber heute bestellt. Mal sehen, ob es klappt. contact@binabrianca.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: