Mein bald 98-jähriger Opa ist einfach der Leiwandste: Heute auf Besuch bei ihnen, kommentierte er mein Ablehnen eines Stücks Torte als „Kommt jetzt nach ‚ich kauf nix‘ etwa ‚ich ess nix‘?“
Der Hintergrund meiner Tortenablehnung ist allerdings ein unangenehmer: Ich hab seit ein paar Wochen gesundheitliche Probleme, und seither auch immer wieder Darmschmerzen. Nun ist es raus: Ich hab gewaltige Unverträglichkeiten. Dass ich keine Milch vertrag, wusste ich schon länger, aber jetzt muss ich auch sämtliche weiteren Milchprodukte vom Speiseplan streichen. Die VeganerInnenfreunde wirds freuen. Und ich find das nicht so schlimm, auf das meiste kann ich eh gut verzichten.
Allerdings, noch blöder: Gluten vertrag ich auch nicht. Hab mir eh schon was in die Richtung gedacht, jetzt ist es raus. Und das nervt mich so richtig. Bin am Freitag extra zum Merkur am Westbahnhof, die hatten nix, aber auch gar nix Brotiges vorrätig, das ich essen darf.
Darum mein Off-Topic-Beitrag: Kennt jemand gute Rezepte, die all diese Unverträglichkeiten berücksichtigen? Bei den Hauptspeisen mach ich mir keine großen Sorgen, da hab ich genügend Gemüserezepte im Kopf, aber fürs Frühstück? Bin für sachdienliche Hinweise dankbar….
Ich liebe fürs Frühstück Haferflocken (zertifiziert GF gibt’s im Reformhaus). Ich nehm dann jeweils etwa 3EL Haferflocken, Flüssigkeit (Pflanzenmilch oder Wasser), Süssmittel (Honig, Agave, Ahornsirup, zermanschte Banane) und mit Früchten obendrauf superlecker und sättigend. 🙂 Entweder koche ich das schnell auf, schmeisse es in die Mikrowelle oder mische es am Vorabend und lasse es im Kühlschrank „quellen“ > overnight oats. Gibts haufenweise Rezpete.
danke!
Ein Omelette ist auch schnell gemacht, oder Ruehrei, Spiegelei. Saettigt gut. Sonst gibt es auch viele Rezepte im Netz zum Brotbacken z.B. aus Mandelmehl – musst du mal Paleo-Rezepte googlen. Was ich auch gern zum Fruehstueck nehme, wenns mal wieder schnell gehen muss – einen gruenen Smoothie. Kann gut am Tag vorher zubereitet werden, saettigt gut und ist lekker frisch!
Stimmt, an Eier hatte ich gar nicht mehr gedacht, so eingestellt auf vegan war ich schon!
Hallo Nunu, meine Tochter darf auch nichts mit Laktose und Gluten zu sich nehmen.
Ich habe ein geniales Kochbuch, das speziell für diese Unverträglichkeit geschrieben wurde. Kann ich dir entweder zum nächsten Stricktreffen mitnehmen oder wir treffen uns mal so. Als Einkaufstipp kann ich dir den DM empfehlen, du musst allerdings fragen welche Filiale in deiner Nähe glutenfreie Produkte führt, aber die haben an sich ein grosses Sortiment. Bei Merkur gibt es auch recht viel, und sogar der Billa hat 2,3 Regalbretter wo du zumindest Brot, glutenfreie Nudeln und glutenfreies Mehl bekommst.
lg Judith
Hi! Hab heute nachgeschaut, „mein“ DM hat zum Glück einiges, werd mich da mal genauer umschauen. Momentan bin ich eh durch die Gastritis auf Suppe und Tee reduziert…
Eine Freundin von mir reibt sich aus Eicheln das Mehl und bäckt daraus Brot. Sie sagt, es schmeckt nussig. Allerdings ist die Zeit für Eicheln leider schon vorbei 😦
http://buttercupdiary.wordpress.com/
me likeeee! 🙂
Ach ja…willkommen im Club der an Unverträglichkeiten leidenden. Bei uns in Deutschland hat DM, EDEKA oder auch der Müller Drogeriemarkt einiges für Glutenleidende…mit Rezepte kann ich da leider nicht so dienen, ist ja nicht ganz mein Fachgebiet wie du weißt 😉
Hi, fürs Frühstück kann ich das glutenfreie Schokomüsli von mymuesli empfehlen, oder auch Morgenstund (gibts bei uns im Reformhaus). Brotmäßig ess ich zurzeit das Schwarzbrot von der Hammermühle am Liebsten, weil da 2 Scheiben Brot zusammen abgepackt sind und nicht ein ganzer Laib, den ein Mensch gar nicht so schnell deressen kann. In Österreich hab ich mir mal in einem Supermarkt (weiß nicht mehr wie der hieß, es war aber hellgrün mit im Emblem) Kekse und Brot gekauft.
Brotmäßig zum selber backen schwör ich auf das 3-Minuten-Brot vom Forum vom Zöliakie-Treff.
Ich überlege seit Stunden, welcher Supermarkt hellgrün im Emblem ist 😀 Danke für die Hinweise!
War in der Nähe von Schwaz… und mit dem hellgrün bin ich mir zu 95% sicher…
…oder war die Verpackung der glutenfreien Sachen hellgrün? Irgendwas war hellgrün. Ich hab grad die Supermärkte in Schwaz gegooglet. Von der Lage her tät der Interspar passen, aber der wär rot, und rotgrünblind bin i ja (no) ned. Langsam vermut ich aber, dass es die Verpackung vom Essen war (dadurch dass ich an Großeinkauf gmacht hab, war des ja auch länger präsent).
Interspar kann auf alle Fälle grundsätzlich ned falsch sein, da würd ich so und so mal reingehen, weil die Spar-Filialen in Italien auch gut aufgstellt sind. Überhaupt, Italien, der volle glutenfrei-Himmel! (Da kosten die leckeren Le Veneziane-Nudeln die Hälfte wie in Deutschland. Und es gibt viele glutenfreie Pizzapoints.)
Und die Laktoseunverträglichkeit kann (!!!!) bei konsequenter glutenfreier Ernährung übrigens wieder weggehen, weil sie oft (nicht immer!!!!!!) nur eine Folge des durch Gluten zerstörten Darms ist, und wenn der sich dann wieder erholt…
Cool, danke für die Info! Allerdings: die Milchgschicht hab ich seit locker zehn Jahren…. drum fällt mir da der Verzicht auch nicht so schwer. Außer auf Bergkäse, hach. Und auf so ein richtig gscheites Butterbrot verzichten, ist auch bäh… aber dann wirds halt ein glutenfreies Brot mit …. weiß noch nicht. Margarine nicht. Mag ich nicht.
nimmst halt laktosefreie Butter, oder? Oder darfst grundsätzlich keine Kuhmilch? Ob es a Ziegenmilchbutter oder sowas gibt, weiß ich ned. Hm.
ich soll komplett auf Kuhmilchprodukte verzichten.
😦 Des is blöd. Für „nur“-Laktose gibts ja inzwischen schon viel an Ersatzprodukten. Aber komplett „ohne Kuh“ ist schwieriger und teurer. Ich hab beim dm mal so Reismilch gesehen, Sojamilch gibts ja auch. Vielleicht gibts da auch irgendwie im Reformhaus so Reisbutter oder Sojabutter? Aber ob die dann schmeckt? Ich seh Dich schon als Selbsterzeugerin aus Ziegenmilch auf der Alm a Butter und an Käs machen.
Ah also wenns nur Laktose ist die Probs macht, soltle alter Käsekein Problem sein, da die Bakterien ausm Lab ja bei der Käseprodukiton die Laktose fressen. Daher find ich die Laktosefreihinweise aufm Gouda immer witzig, weils ja reine werbemasche ist und so ein Käse immer laktosefrei ist…
Aufpassen musst bei Sachen wo das Zeug drin ist und man es nicht vermutet, einige Bratwürste zB die damit die schöne Färbung beim Braten kriegen… voll unnötig*sfz*
Fertigsachen solltest generell meiden, da wird viel zusammengemixt.
Oh, das tut mir wirklich leid für dich. Nicht dürfen ist immer doof.
Aber das Ganze hat ja auch positive Seiten: die Ursachen deiner Kränkelei sind raus … und mit dem, was du jetzt noch essen darfst (nämlich reinstes Slow-Carb bzw. Paleo) werden die Kilos nur so wegfliegen ;-). Das erinnert mich daran, dass ich auch den Sommer über zu schlunzig geworden bin und zumindest in der Woche mal wieder auf den rechten Pfad zurück muss 😉
Bei Rezepten würde ich nach Paleo-/Slow Carb-Rezepten suchen. Die Website http://www.urgeschmack.de hat eine ziemlich umfangreiche Rezeptsammlung bis hin zu Desserts.
Nette glutenfreie Rezepte mit superschönen Foodfotos findest du auch unter http://www.latartinegourmande.com/. Allerdings sind die nicht alle laktosefrei. Lies außerdem mal das Buch „Weizenwampe“ von William Davis. Da sind erstens auch Rezepte drin, zweitens willst du danach gar keinen Weizen mehr essen 😉
Nicolai Worm hat auch einige gute Low-Carb Kochbücher herausgegeben (allerdings auch nicht komplett ohne Milchprodukte).
Ich schicke dir auch noch ein ziemlich Paleo-lastiges Kochbuch-PDF per Mail (macht außerdem schön, jung, gesund etc. – wird jedenfalls versprochen ;-))
Mein Foodblog ist zur Zeit leider keine Hilfe, da ich aus Zeitgründen irgendwie nur dazu komme, Kuchen zu posten …
Liebe Grüße + nicht den Kopf hängen lassen.
Ach ja, und dein Opa ist wirklich cool 😉
Oh, auf das Kochbuch freu ich mich! danke dir!
Die Kochbücher sind via Mail unterwegs. Sollte eventuell wegen der Attachements nix ankommen, bitte melden! Liebe Grüße
Dein Opa ist cool!:)))
Ich esse Hirse zum Frühstück. Hirse über Nacht in einen Topf mit Wasser einweichen. Dazu evtl Rosinen, Cranberries, Berberitze. Morgens aufkochen und köcheln lassen, bis dir die Konsistenz der Hirse gefällt. Manchmal schneide ich mir noch einen Apfel rein und/oder mache Mandelmilch dazu. Mandeln über Nacht in Wasser einweichen lassen, am morgen ohne Wasser in den Mixer.
Für mich das perfekte Frühstück. Gerade im Herbst/Winter. Die Zutaten der Trockenfrüchte und Nüsse bestelle ich übers Internet bei Topfruits.de.
Gute Besserung!
hallo nunu,
als ich vor 10 jahren begonnen hab, auf weizen zu verzichten, war das wirklich eine herausforderung. ein selbstgeschrotetes müsli mit verträglichem getreide und viel nüssen (auch karamellisiert in der pfanne und mit zimt zb.) ist meine lösung. angemacht statt mit milch mit geriebenem apfel. lecker!
vielleicht interessiert dich auch dieses buch: http://www.vegane-hausmannskost.com/das-kochbuch/
und für lactose und glutenfreie zutaten mal bei maran vegan reinschauen.
http://www.mitohnekochen.com/
Dort kann man eingeben was alles nicht drinnen sein soll und findet passende Rezepte =)