Im Sommerausverkauf bei den Pingouinen hab ich mir damals diese tolle Wolle gekauft, um daraus ein Pulloverkleid zu stricken. Ich habs in Runden gestrickt und permanent zu- und abgenommen (also Maschen, harrharrharr, ok, der war schlecht), und dementsprechend löchrig und wäh und sowieso viel zu breit hat es dann ausgeschaut. Der gestrickte erste Ärmel wurde im Urlaub im August begonnen – und nach diesem Beitrag hab ich dann de facto nicht mehr weitergemacht.
Langer Rede, kurzer Sinn: Neustart.
Diesmal mit Anleitung, ich versuchs zumindest. Das mit der Konsequenz, das hab ich dann doch wieder nicht so hundertpro hinbekommen. Den Allwetterschal hab ich seit April oder so nicht weitergestrickt, das wird auch ein Neustart. Ich versuchs halt. Ich sags euch, nicht shoppen ist einfacher als täglich stricken 🙂
Hier kann man das Ende des Schals bewundern – es tut mir wirklich, wirklich leid, aber ich habs einfach nicht geschafft – und daher auch wieder aufgetrennt. Weitere Entwicklungen kann man hier nachlesen.
Auch wenn ich noch nicht weiß, wie ich das in den zwei Monaten meiner Abwesenheit lösen werde (eventuell mag ja wer für mich übernehmen?), ich zeige hier Motivation und hab wieder angefangen. Drinnen war Neujahrskonzert, draußen strahlender Sonnenschein.
Aber wenn wir schon dabei sind: Hach, wie cool ist doch dieser Handstrickapparat, mit dem ich mich zu Weihnachten selbst beschenkt hab. Leider sind die Seitenteile eingerostet, sodass ich die Maschine nicht mehr so verstellen kann, dass ich glattstricken kann. Umso höher wird grad mein Tempo beim einfachen Rechtsstricken auf der Maschine. Keine Ahnung, ob das ein Teil einer Decke, eines Pullis oder eines Polsterüberzugs wird, es ist auf alle Fälle in zweieinhalb Stunden entstanden – das ginge NIE beim klassischen Stricken.
Na, genug Strick-Content? Find ich auch. Schönen Tag noch!
Zu deinem Schal:
Je nach Wetterlage die Farben auszuwählen klasse Idee!
Die Wolle und die Farben sind so schön..und einen Schal…trägt man/frau den eigentlich nicht viel zu wenig… 😉
Meine spontane Idee wäre: strick doch monatliche*Wetterblöcke* und näh die dann zusammen als Decke; nur so als Anregung….
Glückliches, neues Jahr wünsch ich dir!
Liebe Grüße
Gabi
P.S. Das StrickmaschinenStrickstück sieht schön aus, der farbverlauf gefällt mir total!
Die Strickmaschine überleg‘ ich mir auch mal. Mit Sehnenscheidenentzündung ist das Stricken mal längere Zeit gestrichen. 😦
Zu der eingerosteten Mechanik: Isopropanol sollte das Problem lösen
vgl. hier unter „Sauberkeit“ http://www.stricknetz.net/maschinenstricken/selbsthilfe/
Viele Grüße,
Ea
Hallo Nunu, frohes neues Jahr!
also ich würde die eingerosteten Seitenteile mal mit WD40 einsprühen. Das Zeug wirkt kleine Wunder. Es löst den Rost und pflegt deine tolle alte Stickmaschine.
Du bekommst es in jedem in jedem gut sortierten Baumarkt.
Liebe Grüße
Kristin
Hi Nunu,
also, als Besitzerin mehrerer dieser tollen Strickapparate – das WD40, oder auch Nähmaschinenöl sind passend.
Ich hab mir auch überlegt, ob ich im Laden einen Allwetterschal stricken sollte für dieses Jahr – da kann ich deinen gerne weiterstricken, wenn du auf Urlaub bist.
Lieben Gruß Sonja
[…] man wie die Weltmeisterin. Ich find mein neues Haubi ja total hübsch, und bin schwer motiviert, dieses Projekt (also das tolle Bändchengarn) neu zu starten, weils genau dazupasst, […]