Greenpeace: Die Detox-Lawine rollt durch Österreich

Neeeext! Hach, was macht diese Kampagne Spaß! Nicht eins, nicht zwei, nein DREI!!!! Unternehmen, die auch in Österreich ihre Produkte verkaufen, haben sich inzwischen dazu verpflichtet, ihre Lieferkette von acht giftigen Chemikaliengruppen zu „befreien“: Jetzt nämlich auch Rewe, das ist in Österreich Billa, Merkur, Penny und noch ein paar andere. Penny hat immer wieder Textilien im Angebot, unter anderem hatten sie auch die bei uns im Büro bekannt gewordenen gelben Clogs, deren Geruchsleistung dazu geführt haben, dass in der Zeit, in der ich die Proben bei mir gelagert hab (in steriler Verpackung, und es hat trotzdem durchgestunken!!), dass signifikant weniger oft KollegInnen an meinem Platz stehen geblieben sind – und wenn doch, dann mit einem nasegerümpften „Was stinktn da bitte so bei dir?“ Ok, zugegeben, da waren alle Proben, die ich insgesamt eingekauft hatte, dabei, und kumuliert war das schon ein fulminanter Plastik-Gestank, aber die Clogs, die konntens auch für sich allein.

Kein Wunder, waren die doch (laut Zweitlabor, bei Übertretungen von Grenzwerten oder allgemein hohen Nachweisen wird immer ein zweites Mal getestet) mit 720 mg/kg Acetophenon belastet. Acetophenon stinkt, ist haut- und schleimhautreizend, und hat zwar keinen gesetzlichen Grenzwert, Einrichtungen wie Bluesign empfehlen aber maximal 20mg/kg Acetophenon auf Textilien mit und ohne Hautkontakt. Nun ja, das sind eh nur 700 mg zuviel….

(c) Greenpeace / Georg Mayer

(c) Greenpeace / Georg Mayer

Es fetzt mich immer wieder vom Sessel, wenn ich dran denk, was für Auswirkungen das haben wird. Ok, global gesehen macht ein Unternehmen, das seine Lieferkette säubert, vielleicht den Dreck unterm Fingernagel aus, aber Lidl und die Rewe Group sind schon nicht wenig. Wenn man dann noch den Tchibo, den Textilschweden, Inditex (Zara u.a.), C&A, Benetton, Esprit, Coop, G-Star, Levis, Limited Brands, Mango, Marks & Spencer, Puma, Adidas, Nike, Fast Retailing, Valentino, Lining, Bestseller (Vero Moda u.a.), Diesel, Gap, Metersbowne, PVH und Vancl dazu nimmt, und dazu noch sechs italienische Lieferanten…also ich find, da sind schon ein paar ordentliche Namen dabei. Immer noch nicht die kritische Masse, noch lang nicht, aber trotzdem: Ich bin schon wirklich gespannt auf das Jahr 2020, wenn sie dann alle sauber sein sollten. Coole Sache!!!

Was Rewe angeht: Ja, ich finds als Nunu auch weiterhin nicht so super, dass so viele Leute sich ihre Sachen im Supermarkt kaufen. Zufällig, nebenbei, ohne groß Nachdenken bei einem Angebot zugreifen, obwohl man eigentlich grad nur Äpfel und Strudelteig kaufen wollte (und in meinem Fall: und Rosinen!). Find ich nicht gut. Aber andererseits weiß ich auch: Viele viele viele viele VIELE Menschen finden das gut. Und viele meinen, sich auch nur die Sachen im Supermarkt leisten zu können (kleiner „Tipp“: Primark ist wahrscheinlich noch billiger ….). Und dass sowohl aus KonsumentInnensicht als auch aus Umweltsicht die in gar nicht mehr so ferner Zukunft keine giftigen Chemikalien mehr beim Textil- und Schuhkauf mitkaufen, ist doch super!!

Detox ist einfach leiwand. Puh, mein Herz hängt da so drin, dass ich sogar schon unfallfrei die ganzen Chemikaliennamen schreiben kann. Ohne Abschreiben! Das ist keine Selbstverständlichkeit 🙂

Getaggt mit ,

5 Gedanken zu „Greenpeace: Die Detox-Lawine rollt durch Österreich

  1. Antonia sagt:

    Ich finds super, dass die Kampagne in Österreich so erfolgreich ist und gleichzeitig so traurig, dass man in Deutschland so wenig davon hört. Ich könnt wetten, dass Rewe, Penny & Co in Deutschland das Zeug weiterhin verkaufen 😦

  2. Antonia sagt:

    Das stimmt optimistisch!

  3. Claudia sagt:

    Mal abgesehen von der gesundheitlichen Belastung dieser Clogs: Die Dinger sind noch dazu absolut hässlich, warum also solche Schuhe zulegen? Da kann nur der Schleuderpreis der Hauptreiz zum Kauf darstellen, denn ein paar Gesundheitsschuhe ist tausendmal gesünder für Rücken, Haut und Füße, und außerdem auch noch schöner anzusehen. Das es bei Billa Clogs oder generell Kleidung zu kaufen gibt, ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Penny hat aber schon manchmal vereinzelt Textilien auf diesen Wühltischen liegen.

  4. […] als sonst wohlfühlen in meinem Zeugs. Wenns zum Beispiel am Verhandlungstisch darum geht, dass Rewe das Detox-Commitment unterzeichnet, dann darf kein Rock im Sitzen zu weit raufrutschen, kein Loch im Ärmel vom […]

Schreibe eine Antwort zu Der Versuch einer Auflistung: Wie ich Kleidung trage. Und warum. | Ein Jahr ohne Kleiderkauf + danach Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: