Da ist sie wieder, die Omaschine. Sieht sie nicht hübsch aus, so geputzt und hergerichtet, neben ihrer jüngeren Mitarbeiterin? Ganze 28 Euro inklusive neuer Lampe hat mich der Spaß gekostet. Das geht sich locker aus der Spardose aus 🙂
Und ja, da ist es, das Zeichen, dass ich fast schon willentlich übersehen hab, als ich mir diese Blamage leistete:
Und hui, was haben wir denn da (StammleserInnen werden jetzt WIRKLICH lachen):
Ha! Super! Jetzt brauchst du nur noch eine Zwillingsnadel, und dann sieht dein Saum bald so aus:
——————————————————————————————————————-
——————————————————————————————————————-
________________________________________________________________________
Viel Spass!
blöd, kommt nicht so raus, wie ich das wollte
– – – – – – – – –
– – – – – – – – –
__________
(und jetzt hör ich auf zu spielen und dir die Kommentare vollzuschrotten…)
ich amüsier mich grad prächtig 😀 😀
Darf ich fragen, wo du die Nähmaschine reparieren hast lassen? Hab auch eine die dringend mal nach einem Doc schreit…
vogelweidplatz!
Ah, danke! Das hätt ich schon ganz vergessen 🙂
…ging meiner Freundin auch so, bei einer blitzneuen Maschine (hab sie gefragt, warum sie die Garnrolle neben dran legt – Antwort: Sie fällt runter, der Dorn ist zu kurz….hab‘ dann mal drauf gedrückt, war ja KEINE Anleitung dabei ;), war ja ein Neukauf *prust kicher*) viel Spaß damit! Ich freu‘ mich für Dich, dass Du jetzt eine „neue“ Maschine hast! Leg‘ los, ich will was sehen!
[…] Omaschine ist also serviciert und schnurrt wieder (vorher erinnerte sie mehr an eine schnarchende französische Bulldogge). Doch ich verbrachte die […]
Übrigens hab‘ ich woanders im Netz gerade noch eine Idee gesehen, für Maschinen, die WIRKLICH keinen zweiten Dorn haben: einfach den Faden für die zweite Nadel auf eine Unterfadenspule aufziehen und die dann auf den gleichen Dorn wie die erste Garnrolle noch oben drauf setzen (hängt vermutlich von der Dornlänge ab, ob das machbar ist, im Zweifelsfalle könnte man ja auch zwei Unterfadenspulen befüllen, dann passt’s auf jeden Fall…
Du hast ja wirklich ein junges Omaschinchen. Meine hat ein gußeisernes Gestell, eine Tischplatte mit Furnier, unter der ich sie versenken kann, hat nur eine einzige Stichart und den Antrieb muß man selber machen 🙂
Aber ich liebe meine Omaschine (schönes Wort) heiß und innig, weil sie praktisch unkaputtbar ist und sogar viele Lagen Jeans- oder Zeltstoff oder auch mal Leder klaglos und ordentlich näht. Und beim Selbertreten hab ich irgendwie viel mehr Gefühl als bei den Elektroantrieben…