Ich bin WIRKLICH beeindruckt. Göttin Lisa hats mir bereits vor ein paar Tagen gesteckt, aber es war dennoch eine große Überraschung: Die Göttin des Glücks gibts jetzt im ersten Bezirk, einmal Umfallen von der Kärntnerstraße entfernt. Faire, ökologische Mode hat es in die gutbürgerliche Mitte (der Stadt) geschafft, dort wo sich Swarovski und High End Schickeria Marken die Konsummacht über die Straße teilen (und zwar in die Führichgasse 4). Gestern war Shoperöffnung und ich bin nach der Arbeit schnell mal hin. Der Shop wie immer wunderschön, der göttliche Designer Igor hat einfach auch ein tolles Gespür für Dekoration, die diesjährige Herbst/Winterkollektion ist farblich echt super (besonders das Rostorange hats mir angetan), und dass man das Ganze jetzt auch außerhalb der Neubaugassen/Kirchengassen-Bobozone bekommt, ist einfach grandios.
Großes Lob, daran merkt man einfach, dass das Team von Göttin des Glücks einfach ganz weit vorne ist: Nicht nur produzieren sie eine durch und durch ökologische und faire Kollektion nach der anderen, sie sind den anderen immer einen Schritt voraus. Es gibt immer mehr Bio-Labels, die mit GOTS-zertifiziertem Jersey aus Indien arbeiten (was ja super ist, keine Frage, je mehr, desto Party!), was macht die Göttin: eine radikal regionale Leinenkollektion, die on demand produziert werden kann. Geil. Und jetzt trauen sie sich in den ersten Bezirk. Ich war eine gute Stunde in dem Laden, und es war spannend zu sehen, dass sehr viele Touristen ihre Nase an die Auslage drückten, und die Kundinnen waren alle aus einer etwas anderen Zielgruppe als die im siebten. Am Weg von der Oper zum Geschäft dachte ich mir noch: Hui, sind das die richtigen KundInnen für die Göttin? Ja, sind es! Und ich wünsch ihnen richtig viel Erfolg und richtig viel Glück! Für alle Nicht-Wienerinnen (oder Linzerinnen oder St.Pöltnerinnen oder Innsbruckerinnen, dort gibts nämlich Läden): Es gibt einen Online-Shop!
Fotos (die in der guten Qualität) sind von der Facebookseite von Goettin des Glücks, Foto in schlechterer Quali von mir.
[…] letzten zwei Jahren ja ein paar Läden dazu gekommen (und leider auch ein paar weggefallen 😦 Dass der Laden der Göttin im ersten Bezirk wieder zu haben ist, war schon eine sehr traurige […]